Gerade hat das neue Schuljahr angefangen und die Kids sitzen wieder brav in den Klassen. Stunde. Um Stunde. Um Stunde. Und tun damit genau das, was für sie nicht ideal ist: Rumsitzen! Eigentlich sollten sich Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten intensiv bewegen, empfiehlt das Gesundheitsministerium. Also eindeutig mehr als die wenigen Stunden, die in der Schule auf dem Plan stehen. Was tun Eltern also? Sie suchen nach zusätzlichen Bewegungs- und Sportmöglichkeiten für ihre Kids. Wir haben da ein paar Tipps für Kids abseits von Kicken und Bodengymnastik.
American Football: We are family!
„Wir sind eine große Familie!“, bringt Sebastian Post, der bei den Salzburg Ducks für den Nachwuchs zuständig ist, den Spirit des American Football (AF)-Vereins auf den Punkt. Als wir mit ihm im Duck Pond plaudern, trainiert gerade die U14 im hauseigenen Gym. „Krafttraining sorgt für die nötige körperliche Fitness und gehört neben Technik und Strategie zum Training“, erklärt Sebastian. Wenn du AF mal ausprobieren möchtest? „U12 und U14 trainieren Montag und Donnerstag ab 17 Uhr, U16 und U 19 ab 18:30 Uhr. Schau einfach eine halbe Stunde vor dem Training vorbei, meld dich beim Trainer und mach mit. Leihausrüstung bekommst du von uns“, lädt Sebastian alle Interessierten ein. Übrigens: Die U12-Kids spielen Flag Football, eine weniger körperbetonte Form von AF, die 2028 sogar olympisch wird. Ob du für Flag oder AF besondere Voraussetzungen brauchst? „Beim AF sind alle willkommen! Egal, ob groß und stark oder klein und wendig, Mädchen und Jungs, alle Altersstufen“, betont Sebastian. Außerdem setzen die Ducks als erster Salzburger Sportverein auf aktive Mobbingprävention.
Brazilian Jiu-Jitsu: Kampfsport mit Respect & Action
Zuerst einmal: Ja, Jiu-Jitsu ist ein Kampfsport. Und das Brazilian Jiu-Jitsu – kurz: BJJ – ist eine Weiterentwicklung der japanischen Kampfkünste Judo und Jiu-Jitsu. Aber beim BJJ geht es neben dem Kampf vor allem darum, Körperbeherrschung und Technik, aber auch Selbstvertrauen und Respekt zu lernen. Als Manuel Eggerth, der bei den Salzburger Groundfightern die Lion Teens von 9 bis 14 trainiert, eine neue Technik erklärt, hören die Kids konzentriert zu. Wie du BJJ ausprobieren kannst? „Auf www.bjj-salzburg.at zum Probetraining anmelden und vorbeikommen. Und wenn´s dir gefällt, wirst du Vereins-Mitglied und trainierst ein bis zwei Mal pro Woche“, erzählt Manuel. Auch die Lion Kids von 6 bis 8 üben montags und donnerstags vor den Großen. „Bei den Kleinen geht´s mehr ums Spielerische – und darum, Spaß zu haben!“, erklärt Manuel. Am Wochenende ist „open mat“ – also offenes Training für alle Mitglieder aller Altersklassen. Neu ab Herbst: Heuer startet erstmals ein Grundkurs für Anfänger:innen. Und ja, hier trainieren Mädchen und Jungs gemeinsam.
Mermaiding: Wie Arielle durchs Wasser gleiten
Wer kennt sie nicht? Arielle, die wohl berühmteste Meerjungfrau, die im gleichnamigen Disney-Klassiker Abenteuer „under the sea“ erlebt. Kein Wunder also, dass vor allem viele Mädchen den Wunsch hegen, einmal wie Arielle durchs Wasser zu gleiten. Diesen Wunsch erfüllt die Salzburger Schwimmschule Bambini mit „Mermaiding“-Kursen, die in der kalten Jahreszeit samstags im Aqua Salza in Golling stattfinden (15.11., 20.12., 24.01., 28.02., 21.03., Dauer: je 1 ½ Stunden). Kurs-Leiterin Brigitte Pölzl-Marko berichtet, was dafür nötig ist: „An unseren Kursen können Mädchen und Buben ab 7 Jahren teilnehmen. Voraussetzung ist, dass du wirklich gut schwimmen kannst und dich im und unter Wasser pudelwohl fühlst!“ Aber dank Anleitung in Atemtechniken und Übung im Umgang mit der Flosse bewegst du dich schon nach kurzer Zeit mit elegant-fließenden Bewegungen durchs Nass. „Außerdem“, ergänzt die Meerjungfrauen-Trainerin, „erfährst du die Geschichte der Mermaids und bekommst ein Erinnerungsfoto, eine Urkunde und eine kleine Überraschung.“ Wenn dir das nicht genug ist: Fortgeschrittene Mermaids erarbeiten auch eigene Performances, üben das Tauchen auf Zeit und nehmen an Wettbewerben teil.
Bouldern: Klettern mit Fun-Factor
Bouldern ist Klettern ohne Seil oder Gurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden. Allerdings nur bis zu einer Höhe von maximal viereinhalb Metern, aus der du gut abspringen kannst. Denn beim Bouldern geht´s nicht um die Höhenmeter, sondern um Technik, Kreativität und Koordination – und natürlich um den Spaß an der Bewegung! Und der kommt in der boulderbar Salzburg auf mehr als 1.800 m² Boulderfläche fix nicht zu kurz: Für Kinder von 3 bis 5 gibt´s für die ersten Versuche einen eigenen Kinderbereich. „Und für die Größeren von 6 bis 16 starten Mitte September wieder Einsteiger:innen-Kurse, in denen du alles über die richtige Technik lernst“, erzählt boulderbar-Chef Christian Ballarta, der von allen Moe genannt wird. Und noch ein Tipp: „Wenn du über 14 bist, kannst du mit dem OK deiner Eltern auch allein in der boulderbar unterwegs sein – Jüngere brauchen einen Boulderführerschein. Einzige Ausrüstung fürs Bouldern: Kletterschuhe. Und die sind bei Kursen inklusive und ansonsten kannst du sie ausleihen“, sagt Moe.
Müllner Hauptstraße 26, vegitalian.at
Akrobatik, Parkour & Co. im CircusTrainingsZentrum
Das CircusTrainingsCentrum Salzburg (CTC) ist ein großes, viermastiges Zirkuszelt, das seit einigen Jahren im Salzburger Stadtteil Gnigl ein dauerhaftes Zuhause gefunden hat. Wer hier allerdings mit Tieren, Artisten und Attraktionen rechnet, liegt falsch. Denn hier trainieren und üben Kinder und Erwachsene verschiedenste akrobatische Disziplinen: auf der Akrobatikfläche, auf der Tanzfläche, am Vertikaltuch, am Trapez, auf Großtrampolin, Airtrack- und Tumblingbahn, in der Schnitzelgrube u.v.m. Denn im CTC gibt´s verschiedene Trainings von verschiedenen Vereinen: MOTA, der Verein Motorik – Tanz – Artistik, bietet im CTC Circustraining für Minis ab drei Jahren bis hin zu Training für Jugendliche bis 18 Jahre. Bei ONEMOVE dreht sich für Kids alles um Parkour & Freerunning sowie Movement Training (Fitness Training, Animal Moves). Drums on fire üben im CTC mit Kindern ab sechs Jahren das Jonglieren und trainieren die motorischen Fähigkeiten.
Capoeira: Spielend stark und rhythmisch aktiv
Wem das Zirkustraining etwas zu akrobatisch ist, für den ist vielleicht Capoeira genau das Richtige! Dabei handelt es sich um eine afro-brasilianische Kampfkunst, die Elemente von Tanz, Akrobatik und Musik in sich vereint. In einem Kreis, dem sogenannten „Roda“, treten zwei Spieler gegeneinander an, während die anderen Musik machen und singen. Capoeira zeichnet sich durch fließende, dynamische Bewegungen, Sprünge und Drehungen aus. Bei Novo Capoeira Salzburg lernen Kids ab 4 Jahren unter der Leitung von Europameister Valdo Silva spielerisch die Basics rund um Tierbewegungen, Roda, Musik und Kampfszenen – ideal zur Förderung von Rhythmusgefühl, Koordination und Team‑Spirit. Das Beste daran: Du kannst jederzeit einsteigen und im Rahmen einer gratis Schnupperstunde testen, ob dir dieser spannende Sport gefällt.
Dribbeln und Dunken beim Basketball
Wenn du dich für Dribbeln, Dunken & Co. interessierst, hast du in Salzburg in einigen Basketball-Vereinen und Clubs die Möglichkeit, die Basics zu lernen oder deine Skills zu verfeinern. Der größte Basketball-Verein des Bundeslandes ist die Basketballunion Salzburg (BBU). Stark in der Nachwuchsarbeit und mit Jugendmannschaften von U10 bis U16, bei denen Basics wie Fast Break und Rebound vermittelt werden. 2023 gegründet und damit Salzburgs „jüngster“ Verein sind die Salzburg Knights, die Basketball für alle Altersgruppen anbieten. Spaß am Spiel mit dem orangen Ball möchten auch der Basketball Sportclub Salzburg (BSC), der BC Lehen Lakers, der Club Lokomotive Salzburg oder – ein bisschen außerhalb der Stadt – die Fuschl Wolves und der BC ASVÖ Straßwalchen Tigers vermitteln. Eine gute Übersicht über die Salzburger Basketball-Vereine findest du auf der Website sbv-online.at.
Sportliche Klassiker und Ausgefallenes bei Verbänden
Die Sport Union Salzburg und der ASKÖ Salzburg zählen natürlich zu den Dauerbrennern von sportlichen Angeboten für Kinder. Die Vorteile: Die Kursgebühren sind moderat und das Angebot ist extrem groß – von Klassikern wie Kinderturnen, Gymnastik oder Tennis über exotisches Capoeira bis hin zum ausgefallenen Fechten mit dem Seitschwert! Kleines Manko: Du musst dich zuerst mal im Kurs-Dschungel zurechtfinden und dann sind die begehrtesten Kurse oft gleich mal ausgebucht. Ein Tipp: Auch die Volkshochschule Salzburg hat Sportliches für Kids im Angebot. Außerdem gibt´s mit dem Salzburger Familienpass 15 % Ermäßigung, wenn du mit deinem Kind einen Kurs an der Volkshochschule Salzburg besuchst.
Abonnieren unser Newsletter, dann bist du immer gut informiert!