
Mozart & mehr!
Die Konzertsaison 2023/24 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich vielfältig und künstlerisch vom Feinsten.
Die Konzertsaison 2023/24 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich vielfältig und künstlerisch vom Feinsten.
Element Of Crime habe es immer schon gegeben, behauptet die Schriftstellerin Eva Menasse. »Bevor sich die Band vor Jahrzehnten gegründet hat, hat man diese Musik wohl schon in sich drin gehört.«
Julia Windischbauer ist der Shootingstar der heimischen Theaterszene. Im Herbst wechselt die Linzer Schauspielerin von Berlin ans Wiener Burgtheater. Vorher spielt sie bei den Salzburger Festspielen noch die Adoptivtochter Recha in »Nathan der Weise«. Mit uns sprach sie über ihre Rolle und die Freiheit der Wut.
MAREIKE FALLWICKL hat ein Buch über Wut geschrieben. In einer DRAMATISIERTEN Fassung wird »DIE WUT, DIE BLEIBT« als Uraufführung bei den SALZBURGER FESTSPIELEN zu sehen sein. Ein Gespräch über das Unbehagen der Gewalt und die Logik der Aufopferung.
Unsere Welt steht, wieder einmal, an einem Wendepunkt. Politisch, geografisch und auf sozialer Ebene. Sie zeigt uns derzeit Katastrophen, Krisenherde und gespaltene Gesellschaften in vielen Teilen dieser Erde. Doch was sie uns auch zeigt ist Menschlichkeit und Engagement für diejenigen, die unverschuldet aus ihrem gewohnten Leben und Umfeld gerissen wurden.
Warme Melodien und heiße Beats. Das Indie-Pop-Duo »Lola Marsh« kommt ins Salzburger Rockhouse. Mit vision.salzburg sprachen Sängerin Yael und Multi-Instrumentalist Gil über ihre Liebe zu Soundtracks und ein Blind Date mit Abba.
Seit gut einem Jahr betreibt das Triangel nebenan auch einen Feinkostladen. Zum Kaufen gibt es 3-Hauben-Küche für Zuhause, jede Menge andere Köstlichkeiten und neuerdings auch Souvenirs. Die Zeit war mehr als reif für einen Jubiläumsbesuch.
Schon einmal darüber nachgedacht? Ein durchschnittlicher Mensch erlebt in seinem Leben rund 4.000 Montage. Und sagen wir es einmal so: Bei vielen zählt dieser Wochentag nicht unbedingt zu den beliebtesten. Dabei wird dem Frust über den Wochenstart auf verschiedenste Weise Ausdruck verliehen: »Tell me why, I don´t like mondays?«
Salzburg hat eine neue Tourismus-Chefin, einen neuen Altstadtverbands-Obmann und einen neuen Geschäftsführer für das Museum der Moderne. Gleich drei zentrale Positionen in der Stadt wurden also neu vergeben. Eine gute Gelegenheit, um sich über Ideen, Visionen und den frischen Wind zu unterhalten, der bald schon durch die Stadt wehen wird.
Amerikanische Fotografie in Salzburg. Zum ersten Mal ist die berühmte Sammlung von Trevor D. Traina im Schloss Leopoldskron zu sehen.
Das bedeutendste Mozart-Festival feiert das Wunderkind Wolfgang Amadé und den Meister elf Tage lang mit den weltbesten Mozart-InterpretInnen
Das Mozart+Fest zelebriert einen Meilenstein in der Über 140-jährigen Geschichte der Stiftung Mozarteum Salzburg: Nach zwei Jahren Bauzeit werden die beiden neuen Foyers eröffnet und gleichzeitig ist die erste Etappe der Renovierung des großen Saals abgeschlossen.
Iggy Pop ist einer ihrer größten Fans: Die Percussionistin Bex Burch kommt mit ihrer Band Vula Viel nach Salzburg.
Il re Pastore (»Der König als Hirte«) ist eine Serenata in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, die zu seinen verhältnismäßig weniger bekannten Musikdramen zählt. Im Herbst kommt sie im Rahmen des Mozart+Fests zur Aufführung. Dirigentin Christina Pluhar über den Sieg der Liebe und revolutionäre Gedanken.
Cari Cari, das international erfolgreiche Duo mit dem unverwechselbaren Vintage-Sound irgendwo zwischen Soundtrack und Surf-Rock kommt mit neuem Album im Gepäck nach Salzburg.
Die litauische Sopranistin Aušrine Stundyte singt die Judith in »Herzog Blaubarts Burg«. Mit Vision.Salzburg sprach sie über abgestumpfte Routine in der Beziehung und die ultimative Liebe.
Ohne Wind gehen keine Mühlen, sagt man. Wir haben vier Menschen getroffen, die frischen Wind nach Salzburg bringen und uns in den nächsten Monaten mit ihrem Tun bewegen werden.
Mit einer Fülle von Konzerten und Veranstaltungen werden Mozarts Werke für Streicher den musikalischen Schwerpunkt von Rolando Villazóns vierter Festival-Ausgabe bilden; dabei zeigt eine erlesene Auswahl der besten Mozart-InterpretInnen unserer Zeit die ganze Bandbreite von Mozarts Schaffen auf.
Das Salzburger Marionettentheater ist seit 2016 Immaterielles UNESCO- Kulturerbe und eines der wenigen Puppentheater in Europa mit einem fix angestellten Ensemble. Trotzdem pflegen viele, vor allem erwachsene Salzburger, eine stiefmütterliche Beziehung zur Traditionsbühne.
Anna Buchegger hat Starmania, Österreichs größte Casting-Show, gewonnen. Ihre Teilnahme bezeichnet die gebürtige Abtenauerin retrospektiv als »reizvollen Kampf gegen andere und sich selbst«.
Théo Ceccaldi einen Teufelsgeiger zu nennen ist wahrlich keine Übertreibung. Wer ihn jemals live gesehen hat, weiß um die explosive Kraft seiner Auftritte. In seinem jüngsten Projekt »Django« nimmt er sich der Musik des großen Django Reinhardt an.
Regisseur Michael Sturminger verantwortet heuer gleich zwei Aufführungen bei den Salzburger Festspielen: Den Jedermann und die Tosca. vision.salzburg verriet er, was Lars Eidinger und John Malkovich verbindet und wie man von Puccini auf die Mafia kommt.
Die Salzburgerin Verena Altenberger ist die neue Buhlschaft. Mit vision.salzburg sprach die Ausnahmeschauspielerin über Natur, den Wandel der Zeit und ihre Liebe zum Erforschen.
Pop aus Salzburg ist längst zu einem Markenzeichen geworden. Um alle Bands zu portraitieren, die derzeit national wie international von sich reden machen, reicht der Platz leider nicht aus. Hier eine kleine Auswahl.
Social