DIALOGE: Musik von Heute

30. November bis 03. Dezember 2017
Musik von Heute ist zentraler Bestandteil des zeitgenössischen Musikfestivals DIALOGE der Stiftung Mozarteum Salzburg. 2017 ist der junge tschechische Komponist Miroslav Srnka Ausgangs- und Mittelpunkt des Festivals. Seine Werke werden spannungsreich kombiniert mit Klassik, zeitgenössischer und moderner elektronischer Musik sowie Kino und Kabarett, und das unmittelbar und unkompliziert für ein neugieriges und offenes Publikum.
Miroslav Srnkas Musik wird u.a. in Bezug zu Landsmännern wie Leoš Janácˇek und Antonín Dvorˇák gesetzt. Diese beiden Komponisten sind für sein Schaffen von großer Bedeutung, ebenso wie sein Faible für (eisige) Naturphänomene aller Art, wie Gletscher- und Eislandschaften, gefrierende Nebel, Frost- und Tauwetter sowie Vogelschwärme.
Während der vier Festivaltage verwandelt sich die Stiftung Mozarteum in einen entspannten Treffpunkt für Miroslav Srnkas frostige Klangwelt mit speziellen Lichtinstallationen, einer Festivallounge mit Bar und einem Glühwein- und Punschstand für den Welcome-Drink vor dem Haus. Für packende Begegnungen auf der DIALOGE-Bühne sorgen aufstrebende und international renommierte KünstlerInnen und Ensembles aus unterschiedlichen Bereichen: Zur Festivaleröffnung wird Srnkas Monodram »My Life without me« mit dem oenm . österreichisches ensemble für neue musik unter der Leitung von Johannes Kalitzke und der Solistin Laura Aikin aufgeführt – inspiriert von Isabelle Coixets gleichnamigen Film aus dem Jahr 2003, der im Anschluss im Großen Saal gezeigt wird. Das Quartett Quatuor Diotima stellt Streichquartette von Srnka und Leoš Janácˇek gegenüber. Das »Enfant Terrible« am Cembalo, der Iraner Mahan Eshfahani, der mit seinen unorthodoxen und spannungsreichen Programmen keine Scheu hat anzuecken, wird ein Solo-Recital gestalten. Schauspieler und Burgtheater-Publikumsliebling Markus Meyer verbindet beim »Postkartenkonzert« gemeinsam mit der Sopranistin Deniz Uzun und dem Pianisten Tobias Truniger Lieder von Mozart und Srnka mit Anekdoten und Briefen. Ein eindrucksvolles Konzerterlebnis verspricht das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Clemens Schuldt: Werke von Srnka, Antonín Dvorˇák und Felix Mendelssohn Bartholdy übersetzen wilde Natur und raue Landschaften in Musik. Das kreative Elektro-Klangtüftler-Duo Grandbrothers schlägt im Republic die Soundbrücke ins Heute. Die schräg-unterhaltsame Wissenschaftskabarett-Truppe Science Busters, die sich im deutschsprachigen Raum eine beachtliche Fangemeinde erspielt hat, betrachtet Srnkas Klangwelten von der naturwissenschaftlichen Seite. Für die DIALOGE werden sie ein eigenes Stück unter dem Motto »Science Busters meet cool« kreieren.
Die DIALOGE enden traditionell am Sonntag vor Mozarts Todestag mit der Aufführung des Mozart-Requiems, hochkarätig besetzt mit Dirigent Pablo Heras-Casado, dem Mozarteum-orchester Salzburg, dem Salzburger Bachchor und den SolistInnen Mari Eriksmoen, Michaela Selinger, Peter Sonn und Matthias Winckhler. Im kontrastreichen Dialog dazu werden zwei Werke von Miroslav Srnka treten, die ebenfalls gefühlvoll von Tod und Abschied erzählen.
Social