Die coolsten Stammtische Salzburgs

»Beim Reden kommen d’ Leit zamm«, heißt es. An Stammtischen stimmt das ganz besonders. Wer einmal an einem Platz nimmt, bleibt gerne dabei. Ein Streifzug durch Salzburgs Stammtischlandschaft.
FOTOS Andreas Kolarik , Text Bernhard Ostertag

Andreas Hofer Weinstube
Am Ende der Steingasse, im traditionellen, rustikalen Ambiente des holzvertäfelten Lokals mit der legendären »Wurlitzer« Musikbox trifft sich dieser Stammtisch jetzt bereits im 55. Jahr. Zum Teil wechselten die Generationen bereits, die Tradition der Stammtischkultur wird wie in einer Familie an die Jüngeren weitergegeben. Diskutiert wird hier alles. Außer Politik, die ist ein Tabuthema. Denn unnötig hitzige Debatten könnten die harmonische Atmosphäre unter Freunden zerstören. Jeder Geburtstag wird in der Runde gefeiert und das Highlight ist die jährliche Weihnachtsfeier, für die der Werbefachmann der Gruppe jedes Mal andere, kreativ gestaltete Einladungskarten verschickt, auf denen zum Beispiel die Lösung eines Kreuzworträtsels Details zum geplanten Fest enthält. Dann also ein Prosit auf unzählig viele weitere Jahre!
Steingasse 65, Tel. 0662 87 27 69, www.dieweinstube.at

Casa Portuguesa
Wenn im kleinen, gemütlichen Lokal von Maria Fatima Gouveia de Abreu die Klänge von portugiesischen Fadoliedern erklingen, findet sich jeden Freitag eine kleine, portugiesisch sprechende Gruppe ein. Die Stammgäste, welche zum Teil selbst längere Zeit in Portugal lebten, finden hier ihr zweites Zuhause. Die köstliche Fischsuppe am Freitag ist zum Fixpunkt geworden, dazu gehört ein Glas Vino Verdhe. Man genießt die wunderbare Küche und spricht über die Kulinarik des Südens, Urlaubsreisen werden aufgefrischt und Fotos ausgetauscht. Die Stammgäste lassen sich von der Sehnsucht weit weg führen und inhalieren das Lebengefühl mediterraner Gelassenheit! Am Ende nimmt man etwas aus der Feinkost mit, hausgemachte Pastetchen und eine Flasche Wein dürfen nicht fehlen. Nächste Woche kommen sie wieder, zum Genießen und Träumen! Até à próxima.
Kaiviertel, Krotachgasse 5, Tel. 0664 24 42 771

Felix
»Wir wollten den Wochenbeginn mit etwas starten, auf das wir uns freuen können«, sagt Harry. Er ist einer der Zigarrenliebhaber, die auch die gute italienische Küche und das entspannte mediterrane Lebensgefühl im Restaurant der Familie Gmachl in Elixhausen schätzen. Das Lokal verfügt auch über eine moderne, höchst wirksame Abzugsanlage. Der innere Kern von vier Leuten trifft sich hier Montagnachmittag ab vier Uhr. Geraucht werden Vitolas mit holzigen Röstaromen und Nuancen von Haselnuss. Die Runde unternimmt aber auch Schitouren und Radausfahrten etwa nach Italien. Das Zigarrenrauchen sei dabei eigentlich eher eine Begleiterscheinung, denn auch gutes Essen und Trinken steht dann auf dem Programm. Aber bald wird es eine »Challenge« geben durch das generelle Rauchverbot. Doch Genießer wie sie sind, werden sie auch dafür eine Lösung finden!
Gewerbepark 8, 5161 Elixhausen, Tel. 0662 48 02 51, www.meinfelix.at

Gasthaus Hinterbrühl
Ein Mal die Woche trifft sich nach dem Training eine Gruppe von Sportlern des Blinden- und Sehbehinderten-Sportvereins Salzburg im Gasthaus von Sylvia und Peter Bernhofer am Kajetanerplatz. Die meisten von ihnen sind Torballspieler, einige aber auch Schifahrer, Leichtathleten und Marathonläufer. Auch wenn es nicht immer einfach ist für die Mitglieder des Stammtisches, lassen sie sich nicht unterkriegen. In der fröhlichen Runde fliegen dann auch bereits die ersten »Pflanzereien« hin und her, die an einem Stammtisch nicht fehlen dürfen. »Letztlich sind Blinde zu 100 Prozent behindert. Da muss ich mich nicht hinter einem anderen Wort verstecken. Auch wenn ich es nicht immer gerne höre«, so Obmann Max Ott. Aber bereits nach den ersten Minuten am Tisch hat man das Handicap der Mitglieder bereits vergessen.
Schanzlgasse 12, Tel. 0662 84 43 27, www.gasthaus-hinterbruehl.at

Kuchenfee
Der Stammtisch im Kaffee von Stefanie Seidenbusch in der Paris-Lodron-Straße ist eine bunte Gruppe, die von 32 bis zu 90 Jahren reicht, von noch berufstätig bis zu pensioniert. Und »Schmäh führen« können sie dort alle. Bis zu zwei Mal die Woche trifft sich die Runde und kommentiert die Öffnungszeit bis halb acht am Abend mit einem herzlichen Lachen: Geplaudert wird über Politik, Liebe, Reisen, und wenn um halb acht Sperrstunde ist »kommen wir noch zum Abendprogramm nach Hause«. Zum Schluss bekommen wir noch eine Antwort mit einem gekonnten Augenzwinkern auf die Frage wie man sich so fit hält: »Mit Schlimmsein«, sagt uns die Dame mit 90 Lenzen, die man ihr nicht im Geringsten ansieht. Vielleicht ist ja etwas dran… einfach mal ausprobieren!
Paris-Lodron-Straße 19, Tel. 0650 63 46 878, www.kuchenfeesbg.at

Café Tomaselli
Als die Witwe Eva-Maria von Schilgen eines samstags morgens nicht alleine frühstücken wollte und im Café Tomaselli eine ihr bekannte Witwe sitzen sah, gesellte sie sich zu ihr. Eine Woche später trafen sich die beiden wieder und noch eine befreundete Witwe stieß dazu. Der Witwen- und Waisenstammtisch war geboren! Ihre Stammtischler von 52 bis 70 Jahren kommen jeden Samstag um 9 Uhr zusammen. Unterschiedlich sind sie alle und aufgeschlossen ebenso. Daher finden sie immer wieder interessante Themen und gemeinsame Interessen und diskutieren über Themen wie Kunst und Theater genauso wie über Mode und Sport. Ein besseres Ambiente als das Tomaselli hätten sie sich eigentlich nicht aussuchen können, denn so von Schilgen: »Wir haben unseren Tisch, sehen wer kommt und geht und fühlen uns nicht alleine gelassen.«
Alter Markt 9, Tel. 0662 84 44 880, www.tomaselli.at
Social