Gasthof Goldgasse – Küchengeheimnisse

Einmal pro Monat wird im Gasthof Goldgasse ein vom Hagger Conrad inspiriertes Gericht auf die Karte gesetzt. Dieses Mal sind es gleich mehrere: Niere mit Polenta und barocke Rhabarberknödel.
Nach einem herrlichen Gamsgulasch, das bei den Gästen ganz hervorragend ankam, erntete Küchenchef Phillipe Sommersperger auch für seine Apfelknödel viel Lob. Manche Leute seien nur wegen der Knödel gekommen, erzählt er. Das barocke, vom Hagger Conrad, einem der bedeutendsten und schönsten deutschsprachigen Kochbücher mit Rezepten aus der Hofküche Salzburgs inspirierte Kochen, kommt bei den Salzburgern also offenbar gut an. Grund genug, mit den Neuinterpretationen der beinahe dreihundert Jahre alten Rezepte weiterzumachen.
Derzeit gibt es neben dem Sonntagsbraten von der Kalbsniere auch kurz gebratene Niere mit weißem Polenta und eingelegtem Rettich. »Damals wurde viel eingelegt«, erzählt uns Chefkoch Sommersperger, »um die Produkte haltbar zu machen.« Ein angenehmer Nebeneffekt des Einlegens ist aber, dass man interessante Aromen erhält. In diesem Fall sind es Süße und Säure, die die scharf angebratene und mit Madeira abgelöschte Niere optimal begleiten.
Saisonal bedingt ist Sommerspergers Abwandlung des so beliebten Apfelknödel-Rezepts: Statt der Äpfel werden dabei einfach frische Rhabarberstücke angeschwitzt, karamellisiert und zur Semmelknödelmasse gegeben. Abgeschmeckt mit ein wenig Erdbeersaft, Vanille und danach in heißem Fett rausgebacken, werden sie mit Rhabarberröster serviert. Ein Gedicht.
Gasthof Goldgasse
Goldgasse 10, Tel. 84 82 00, www.gasthofgoldgasse.at
ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich von 12.00 – 23.00 Uhr,
warme Küche 12.00 – 22.00 Uhr
Hier haben wir noch ein besonderes Rezept für euch:
Rhabarberknödel
Zutaten (für 4 Personen):
500 g Rhabarber
150 g Semmelknödelbrot
3 Eier
200 ml Erdbeersaft
Vanille, Rum
Zubereitung:
Rhabarber waschen und in gleich große Würfel schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl und Butter anschwitzen. Dann ablöschen mit etwas Rum und dem Erdbeersaft. Das Ganze 2 Minuten köcheln lassen und über das Brot geben. Nun vermengen und mit einer Prise Salz, Zucker und Vanille abschmecken. Dann die 3 Eier dazugeben, vermengen und gleichmäßige Knödel formen. Diese in Butterschmalz goldgelb ausbacken und noch für 6 Minuten bei 180 Grad in den Ofen geben. Die fertigen Knödeln mit Vanillesauce und Röster servieren.
Viel Spaß beim Nachkochen, Philippe Sommersperger
Social