Die neue Saison der Stiftung Mozarteum bringt einen aufregenden Konzert-Mix:

Mozart ist in spannenden Konstellationen quer durch alle Epochen zu erleben

Ein Eröffnungswochenende mit Latino-Flair, schimmernde Konzert- Perlen über das Jahr verteilt und das zeitgenössische Dialoge- Festival: Die Konzertsaison 2023/24 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich vielfältig und künstlerisch vom Feinsten. Dazu glänzt eine herausragende Künstlerriege, etablierte Stars der Klassik treffen auf gefeierten Nachwuchs, wie u. a. Alondra de la Parra, Pablo Heras-Casado, Ildebrando D’Arcangelo, Benjamin Herzl oder Emily Pogorelc.

LatinoMozart mit Stars der Klassik und lateinamerikanischen Rhythmen

Das festlich-feurige Eröffnungswochenende gilt es sich jedenfalls schon mal vorzumerken, vom 13. bis 15. Oktober wird LatinoMozart gefeiert! Zwei Orchester aus Lateinamerika – das Havana Lyceum Orchestra und das Orquesta Iberacademy Medellín – kommen nach Salzburg. Mit den jungen Ensembles aus Kuba und Kolumbien und hochkarätigen Künstlern verschmelzen frische Mozartinterpretationen und sprühende Aufführungen lateinamerikanischer »Klassik-Hits« zu einem lebendigen Konzerterlebnis. An diesem Wochenende funkelt ein Starreigen, darunter Dirigentin Alondra de la Parra, Klarinettist Daniel Ottensamer und Harfenist Xavier de Maistre, der mit Startenor Rolando Villazón lateinamerikanische Lieder erklingen lässt. Ein Talk, ein Latino-Clubbing im Großen Foyer des Mozarteums, ein Flashmob am Mozartplatz sowie Konzerte für Kinder komplettieren das Programm.

Mozarts Requiem zum Todestag

Ein humorvolles Konzerterlebnis steht am 9. November auf dem Programm, wenn Schauspieler Stefan Wilkening zum Thema »Faschings-Lustbarkeiten« aus den Briefen der Mozart-Familie liest und das Oberton String Octet beschwingte musikalische Kostproben aus alter und neuer Zeit mit Mozart und Piazzolla zum Besten gibt. Am 23. November verwebt Violinist Benjamin Herzl mit seinem Duopartner Ingmar Lazar am Klavier Mozart mit Debussy, Kreisler, Franck und Bizet zu einem stimmigen Konzertabend. Ein für die Stiftung Mozarteum immer be- Ein Eröffnungswochenende mit Latino-Flair, schimmernde Konzert- Perlen über das Jahr verteilt und das zeitgenössische Dialoge- Festival: Die Konzertsaison 2023/24 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich vielfältig und künstlerisch vom Feinsten. Dazu glänzt eine herausragende Künstlerriege, etablierte Stars der Klassik treffen auf gefeierten Nachwuchs, wie u. a. Alondra de la Parra, Pablo Heras-Casado, Ildebrando D’Arcangelo, Benjamin Herzl oder Emily Pogorelc. Rolando Villazon & Xavier de Maistre © Julien Benhamou Alondra de la Parra © Leo Manzo Benjamin Herzl & Ingmar Lazar © Shirley Suarez Oberton String Octet © Christian Jungwirth Die neue Saison der Stiftung Mozarteum bringt einen aufregenden Konzert-Mix: Mozart ist in spannenden Konstellationen quer durch alle Epochen zu erleben 32 kunst&kul tur Werbung KUNST- & KULTURHIGHLIGHTS DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, www.domquartier.at ÖFFNUNGSZEITEN: täglich, außer DI, 10.00 – 17.00 Uhr Juli und August, täglich, 10.00 – 18.00 Uhr Volkskunde Museum Monatsschlössl Hellbrunn täglich 10.00 – 17.30 Uhr, www.salzburgmuseum.at/volkskundemuseum EIN BUNTER HERBSTSPAZIERGANG Sonderausstellungen im DomQuartier Salzburg VON 0 AUF 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern Eine faszinierende Entdeckungsreise durch die wechselvolle Geschichte der Residenzgalerie und ihrer hochkarätigen Sammlung! bis 13. Mai 2024 SPIRIT. DIETER HUBER Nordoratorium, bis 29. Jänner 2024 Pablo Heras Casado © Koen Broos Anima-Eterna © Ulrich Ghezzi sonderer Moment ist die Aufführung von Mozarts Requiem KV 626, das traditionell rund um seinen Todestag im Konzertkalender nicht fehlen darf. Mozarts letzte, unvollendete Komposition wird am 5. Dezember im Großen Saal aufgeführt. Das Mozarteumorchester Salzburg spielt mit dem Bachchor Salzburg unter der Leitung von Pablo Heras-Casado. Ein exquisites Solisten-Ensemble steht ihm mit Sopranistin Emily Pogorelc, Mezzosopranistin Corinna Scheurle, Tenor Sunnyboy Dladla und Bass Ildebrando D’Arcangelo zur Seite. Die lässig-legeren After-Work- Konzerte der Stiftung Mozarteum haben sich längst zu einem Publikumsliebling gemausert: Bei »Seasons & Sensations« – dem ersten after work-Termin der neuen Saison am 12. Dezember – verflechten das Quartetto Chagall und Igor Zobin am Akkordeon Vivaldis »Vier Jahreszeiten« mit Piazzollas lateinamerikanischem Gegenstück »Las cuatro estaciones porteñas « zu einer spannenden Symbiose.

After-Work und Dialoge im Frühjahr

Im Frühjahr stehen ebenfalls exzellente Konzert-Highlights auf dem Programm: Das Trio Callas mit Mozart, Ravel und Brahms; Pianist Paul Montag und Klarinettist Raphaël Sévère mit »Mozart á la française«; Georg Gratzer (Woodwinds) und Klemens Bittmann (Violine & Mandola) präsentieren beim After-Work- Konzert »Air, Love & Vitamins« einen spritzigen Mix aus Telemann, Piazzolla, Radiohead und Morricone, und das Dialoge- Festival nimmt vom 7. bis 9. Juni »Interkulturelle Einflüsse auf (Neue) Musik « ins Visier. Die Fußball-WM wird dann musikalisch beim After-Work-Konzert am 14. Juni eingeläutet: Sechs Cellisten unter der Leitung von Matthias Bartolomey entführen ins »Celloversum«, mit Public Viewing im Anschluss.

Alle Programme und Tickets auf mozarteum.at/saisonkonzerte

Stiftung Mozarteum Salzburg
Karten und Info im Kartenbüro:
Theatergasse 2, Tel. 0662 87 31 54
tickets@mozarteum.at
mozarteum.at

FOTOS JULIEN BENHAMOU, CHRISTIAN JUNGWIRTH, SHIRLEY SUAREZ, LEO MANZO, KOEN BROOS ANIMA-ETERNA