Vielfalt Und Neue Wege

Ein stimmig verwobenes Konzertprogramm der Stiftung Mozarteum
Mit einem ausgesuchten Konzertprogramm kehrt nach der Stille der vergangenen Monate bald wieder lebendige Klangvielfalt in die Konzertsäle in der Schwarzstraße ein. Mit der Villa Vicina erschließt die Stiftung Mozarteum in direkter Nachbarschaft zum Großen Saal zudem eine neue Spielstätte für die Kulturstadt Salzburg.
Die Konzertsaison startet im Oktober fulminant mit einem opulenten verlängerten Eröffnungswochenende (6. bis 11. Oktober). Einige der im Frühjahr abgesagten Konzerte werden nachgeholt: So kommen die umjubelten Pianistenbrüder Lucas und Arthur Jussen mit einem Programm von Mozart und Igor Strawinsky. Der beliebte Salzburger Geiger Benjamin Schmid präsentiert mit Freunden im Großen Saal lebendige, schillernde, unterhaltende und tiefe Musik. Und Tubist Andreas Martin Hofmeir spielt im Bunde mit Harfenist Andreas Mildner ein Sonntagvormittags-Konzert, bei dem er beweist, wie gut Tuba und Harfe miteinander harmonieren.

Zuvor eröffnet das Ensemble Amarcord Wien den Veranstaltungsbetrieb in der Villa Vicina mit einem Afterwork-Konzert und huldigt dabei dem Jubilar Beethoven. Und auf keinen Fall verpassen sollte man das Konzert von Christoph Koncz: In Begleitung von Les Musiciens du Louvre lässt der Dirigent, Violinsolist und Stimmführer bei den Wiener Philharmonikern Mozarts originale Konzertgeige erklingen, mit frühen Werken Mozarts für Violine und Orchester, die aus seiner Salzburger Zeit stammen. Ein seltenes Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte!

Im Wiener Saal stehen junge Ensembles und Künstlerinnen auf der Bühne, wie die famose Pianistin Isata Kanneh-Mason – mit einem funkelnden Programm von Beethoven über Chopin, Samuel Barber bis hin zu Gershwin –, das Viano String Quartet, das Quatuor Tchalik mit einem exquisiten Programm belgisch-französischer Provenienz und die Harfenistin Anaïs Gaudemard, die unter dem Motto »Musenreigen« ein betörendes Programm zusammengestellt hat.

Stiftung Mozarteum Salzburg
Karten und Info im Kartenbüro: Theatergasse 2
Tel. 0662 87 31 54
Social